Home   >   Leistungen   >   Schulungen   >   eIDAS2 Basisschulung

eIDAS2 Basisschulung

Zum Thema

Im Rahmen dieser Basisschulung werden die Grundlagen der eIDAS-Verordnung, insbesondere aber auch die neuen Aspekte der eIDAS2 adressiert (Verordnung (EU) 910/2014 i.V. mit Verordnung (EU) 2024/1183).

Sie erfahren, was Begriffe wie eIDAS, eIDAS2, EUDIW, Qualifizierte Vertrauensdienste, elektronische Attributsbescheinigung, NIS2 oder ETSI/CEN bedeuten und wie sie zusammengehören. Gemeinsam mit Ihnen steigen wir in die Welt der Vertrauensdienste ein. Wir erklären die Grundlagen und führen in die für Nutzer, Betreiber oder Auditoren entscheidenden Details ein.

 

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass wir auch Kurz-Schulungen zu Spezialthemen anbieten, welche die Schlüsselbereiche der eIDAS2 konzentriert behandeln:

1. eIDAS2 – die wesentlichen Änderungen
Erörterung der Änderungen der eIDAS 2 Verordnung gegenüber der bisherigen Fassung der Verordnung.

2. eID und EUDIW unter eIDAS2
Diskussion der EUDIW (Europäische Brieftasche für die Digitale Identität) als eID-Schema und Basis für qualifizierte elektronische Signaturen und Siegel sowie Bedeutung des qualifizierten Vertrauensdienstes für elektronische Attributsbescheinigungen für die Wallet.

3. Neue Vertrauensdienste unter eIDAS2
Erörterung der neuen qualifizierten Dienste für elektronische Attributsbescheinigungen, elektronische Archivierungsdienste, elektronische Journale und den Dienst zur Verwaltung qualifizierter elektronischer Fernsignaturerstellungseinheiten.

4.  eIDAS2 und NIS2
Erörterung der aus der EU-Direktive zu NIS2 resultierenden Anforderungen an Betreiber von Vertrauensdiensten.

Sprechen Sie uns an!

 

Inhalte der eIDAS2 Basisschulung

1. eIDAS2 Einführung und Überblick

  • Rechtliche Aspekte der eIDAS2, Struktur und Inhalt
  • Elektronische Identifizierungssysteme und EUDI-Wallet
  • Vertrauensdienste unter eIDAS2
  • Rechtliche und normative Anforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten
  • Rechtliche und normative Anforderung für technische Komponenten

2. Beteiligte Organisationen und deren Zusammenwirken

  • Anbieter für elektronische Identifizierungssysteme und die EUDI-Wallet
  • Vertrauensdiensteanbieter (VDA)
  • Anforderungen an qualifizierte / nicht qualifizierte Anbieter
  • Aufsichtsstellen (SB)
  • Akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen (CAB)
  •  Akkreditierungsstellen (NAB)
  • Akkreditierungsschemata

3. Prüfung und Zertifizierung von VDA unter eIDAS

  • Prüfung, Audit und Zertifizierung, Ablauf und Inhalte
  • Prüf- und Zertifizierungsschemata
  • Anforderungen an die zu prüfende Organisation (i.d.R. Anbieter eines Vertrauensdienstes oder eines Teildienstes)
  • Beizustellende Dokumente der zu prüfenden Organisation
  • Berichtswesen und Zertifikate
  • Spezialfall: Modul- oder Komponentenprüfung für Teildienstleister (z.B. Identifizierungsdienste-Anbieter)

4. Einführung in relevante Normen der ETSI und CEN-Reihe

  • Überblick über relevante Normen
  • Inhalt wichtiger Normen
  • Umgang mit Normen und deren Interpretation am Beispiel der ETSI EN 319 401 und ETSI EN 319 411-1/2

5. Offene Frage-/Antwort-Runde zur Diskussion individueller Teilnehmerfragen

  • Reichen Sie uns gerne vorab Ihre Fragestellungen ein. Wir bereiten sie für eine allgemeine Diskussion im Rahmen der Schulung auf.

 

Dauer

Die Schulung findet über 3 Tage statt.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der breiten Anlage der Schulung und der noch nicht vollständigen rechtlichen und normativen Regelungen, einige Themenbereiche nur einführend behandelt werden können.

 

Zielgruppe

Unternehmen, Verwaltungsorganisationen, deren Leiter und Mitarbeiter, welche im Umfeld der eIDAS2 tätig sind oder tätig werden möchten.

Insbesondere Personen, welche

  • nach eIDAS2 Anforderungen (Verordnung (EU) 910/2014 i.V. mit Verordnung (EU) 2024/1183) als Entscheider den gesetzlich, technisch und organisatorischen Rahmen besser kennen lernen möchten (Gesetz, Kosten, Zeitaufwände),
  • eine neue Dienstleistung im Umfeld der eIDAS2 / einen neuen Vertrauensdienst aufbauen möchten, bspw. für potenzielle Anbieter von elektronischen Attributsbescheinigungen für die Wallet (EUDIW),
  • als interne Auditoren oder Sicherheitsbeauftragte im eIDAS2-Umfeld tätig sind,
  •  in der Entwicklung oder im Betrieb von Vertrauensdiensten arbeiten,
  •  u. v. m.

 

Referenten

Erfahrende Prüfer und Zertifizierer der akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle eIDAS der Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA.

 

Sprache

Die Schulung wird in deutscher Sprache gehalten. Das Schulungsmaterial (Folien, Handouts. etc.) ist englischsprachig. In Ausnahmefällen und je nach Bedarf, werden auch anderssprachige Dokumente eingesetzt (Beispiel: einschlägige Rechtsnormen aus nicht englisch- oder deutschsprachigen Ländern).

 

Abschluss

Teilnahmebestätigung der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA

 

Veranstaltungsort

TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
LESKANPark – Haus 1
Waltherstraße 49 – 51
51069 Köln

 

Teilnahmebetrag

2.499,- € p. P. zzgl. MwSt.

Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen, Seminargetränke, Teilnehmerbestätigung inbegriffen.

 

Informationen & Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich an veranstaltungen@tuv-austria.com.

Diese Schulung kann auf Anfrage auch gerne inhouse angeboten werden. Ferner bieten wir weitere Spezial-Schulungen rund um das Thema eIDAS2 an. Insbesondere bereiten wir die für Sie relevanten Themen gerne individuell für eine für Ihr Umfeld maßgeschneiderte Schulung auf. Sollten Sie einen solch spezifischen Schulungsbedarf haben, sprechen sie uns bitte an.

Anmeldung

Melden Sie sich hier verbindlich zur Schulung eIDAS2 Basisschulung an.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
(Rechnungs)Anschrift*
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.